Häufig gestellte Fragen

Antworten rund um Steueroptimierung für KMU

Wie kann ich meine Steuerbelastung reduzieren?
Durch gezielte Nutzung von Abschreibungen, Wahl der richtigen Rechtsform und Nutzung von Steuergutschriften lassen sich gesetzeskonform Steuern sparen.
Welche Unternehmensform ist am steuerlich günstigsten?
GmbH und AG bieten in der Regel mehr Gestaltungsspielraum und geringere persönliche Haftung, was zu einer besseren Steuerplanung führt.
Kann ich Betriebsausgaben retroaktiv geltend machen?
Ja, innerhalb der gesetzlichen Fristen können Sie nachweisbare Ausgaben auch rückwirkend absetzen. Wir prüfen Ihre Unterlagen und unterstützen Sie dabei.
Lohnt sich eine Holding-Struktur?
Für Unternehmen mit mehreren Beteiligungen kann eine Holdingstruktur Steuervorteile bringen, etwa bei Gewinnausschüttungen und Wertschöpfungsprozessen.
Wie beeinflusst die Pensionskasse meine Steueroptimierung?
Beiträge in die berufliche Vorsorge reduzieren das steuerbare Einkommen. Wir zeigen Ihnen die optimale Beitragsstrategie.
Kann ich Verlustvorträge nutzen?
Verlustvorträge können in den Folgejahren mit Gewinnen verrechnet werden. Wir begleiten Sie bei der Beantragung und Verbuchung.
Welche Fristen muss ich beachten?
Steuererklärung oft bis Ende März des Folgejahres; Zahlungen je nach Kanton variieren. Wir informieren Sie über relevante Termine in Zürich.
Sind Beratungskosten absetzbar?
Ja, Ausgaben für Steuerberatung und Buchhaltung sind als Betriebskosten anrechenbar.
Wie gestalte ich eine effiziente Liquiditätsplanung?
Wir erstellen gemeinsam einen Finanzplan, der Steuerzahlungen, Rückstellungen und Investitionszyklen berücksichtigt.
Welche Unterlagen werden benötigt?
Jahresabschlüsse, betriebliche Belege, bisherige Steuererklärungen und Verträge. Wir geben Ihnen eine Checkliste.
Bieten Sie auch Betreuung für internationale Unternehmen?
Ja, wir beraten zur grenzüberschreitenden Steuerplanung unter Berücksichtigung bilateraler Abkommen.
Gibt es spezielle Regelungen für Familienbetriebe?
Für Start-ups können gezielte Verlustvorträge, Vorab-Zahlungen für Investitionen und eine sorgfältige Wahl der Rechtsform (z.B. GmbH vs. AG) erhebliche Steuervorteile bringen. Eine frühzeitige Planung sichert Liquidität und minimiert steuerliche Belastungen in der Wachstumsphase.
Kann ich nachträglich Optimierungen für vergangene Steuerjahre beantragen?
In der Regel ist eine Korrektur von Steuererklärungen bis zu fünf Jahre rückwirkend möglich. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre ursprünglichen Erklärungen zu überprüfen und Anpassungen gegenüber den Steuerbehörden einzureichen.
Wie zuverlässig sind die empfohlenen Strategien?
Unsere Vorschläge basieren auf aktuellen kantonalen und eidgenössischen Vorschriften sowie anerkannten Praxis-Standards. Jeder Schritt wird durch unsere Experten sorgfältig geprüft und dokumentiert, um eine solide Umsetzung zu gewährleisten.